Weltwärts ist der
entwicklungspolitische Freiwilligendienst des Bundesministeriums für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Das weltwärts Programm wurde
2007 ins Leben gerufen und richtet sich an interessierte junge Erwachsene und
soll diesen die Möglichkeit bieten sich für einen Zeitraum von 6 bis 24 Monate
in einem Entwicklungsland zu engagieren. Gemäß dem weltwärts Motto "Lernen
durch tatkräftiges Handeln" arbeiten die Jugendlichen in einem Projekt vor
Ort und übernehmen Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung in einer
globalisierten Welt. Ebenso versteht sich weltwärts als Lerndienst und soll den
Freiwilligen nicht nur Lern- und Arbeitserfahrungen ermöglichen, sondern vor
allem den beiderseitigen kulturellen Austausch fördern. Es sollen gegenseitige
Verständigung, Achtung und Toleranz gefördert und entwicklungspolitische
Informations- und Bildungsarbeit geleistet werden. Die Organisation des
Freiwilligendienstes übernehmen zertifizierte, zivilgesellschaftliche
Entsendeorganisationen aus Deutschland. Die Entsendeorganisationen kümmern sich
ebenso um das pädagogische Begleitprogramm für die Freiwilligen, welches unter
anderem eine intensive pädagogische Vorbereitung und Betreuung vorsieht.
Obwohl die
Jugendlichen ihren Dienst unentgeltlich verrichten, entstehen für Betreuung,
Flug, Unterkunft und Verpflegung nicht unerhebliche Kosten, weshalb eine
Förderung durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung stattfindet. Es werden 75 % der Kosten durch das Bundesministerium
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung getragen. Die weitere
Finanzierung soll von den Jugendlichen selbst getragen und über Spenden
eingeworben werden. Der Vorgabe, die restlichen 25 % der Kosten über Spenden zu
decken, liegen hauptsächlich gesellschaftliche und soziale Aspekte zu Grunde.
Einerseits sollen durch den Aufbau eines
Unterstützerkreises kulturelle Begegnungen und die Entwicklungszusammenarbeit
auch in die deutsche Gesellschaft getragen werden. Andererseits soll dadurch
Chancengleichheit für alle Jugendlichen, unabhängig von gesellschaftlicher
Herkunft und finanzieller Lage des Elternhauses, sichergestellt werden.
Weitere
Informationen finden sich im Internet unter:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen